Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst G Reinmann, T Sporer, F Vohle eUniversity–Update Bologna 3, 263-278, 2007 | 59 | 2007 |
Was Schiedsrichter, Manager und Rotkappchen gemeinsam haben: Mit Geschichten Wissen managen G Reinmann-Rothmeier, F Vohle ZEITSCHRIFT FUHRUNG UND ORGANISATION 70 (5), 293-300, 2001 | 38 | 2001 |
Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation F Vohle, G Reinmann Jahrbuch Medienpädagogik 9, 413-429, 2012 | 31 | 2012 |
Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anhand eines mediendidaktischen Beispiels G Reinmann, F Vohle Zeitschrift für E-Learning–Lernkultur und Bildungstechnologien 4, 21-34, 2012 | 20 | 2012 |
Cognitive tools 2.0 in trainer education F Vohle International Journal of Sports Science & Coaching 4 (4), 583-594, 2009 | 19 | 2009 |
Implementation als Designprozess G Reinmann, F Vohle | 19 | 2004 |
Social video learning and social change in German sports trainer education F Vohle, G Reinmann International Journal of Excellence in Education 184 (1793), 1-11, 2014 | 18 | 2014 |
Wissensmanagement und Medienbildung-neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen G Reinmann MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-16, 2005 | 14 | 2005 |
Digitale Medien in der Fahrausbildung: Einstieg in ein neues Forschungsfeld zum situierten Lernen G Reinmann, F Vohle | 12 | 2009 |
Erzählen und Zuhören in Organisationen G Reinmann, F Vohle | 11 | 2006 |
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement F Vohle | 11 | 2004 |
Multimediale und interaktive Materialien. Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren M Tesar, K Stöckelmayr, R Pucher, M Ebner, J Metscher, F Vohle L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2013 | 10 | 2013 |
Relevanz und Referenz: Zur didaktischen Bedeutung situationsgenauer Vi deokommentare im Hochschulkontext F Vohle Vorwort zur Idee und zum Thema, 165, 2013 | 9 | 2013 |
Der Umgang mit Geschichten in Organisationen–Beispiele und Kategorisierungsvorschläge G Reinmann, F Vohle Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und …, 2005 | 9 | 2005 |
Social Video learning–eine didaktische Zäsur F Vohle Digitale Bildungslandschaften. Saarbrücken: imc information multimedia …, 2016 | 8 | 2016 |
Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele A Hebbel-Seeger, R Kretschmann, F Vohle L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2013 | 8 | 2013 |
Onlinebarometer-ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim E-Learning G Reinmann, F Vohle, C Zange E-Learning–alltagstaugliche Innovation, 141-151, 2006 | 8 | 2006 |
Entwicklung und Evaluation einer E-learning-Umgebung zur Schulentwicklung G Reinmann, F Vohle, E Häuptle, V Mansmann Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung 23 (1), 6-21, 2005 | 8 | 2005 |
Erfahrungswissen (einfach) erzählen? Das Potenzial von Analogien F Vohle Gabi Reinmann (Hg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorie–Methoden …, 2005 | 7 | 2005 |
Wissensgesellschaft–welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Die Rolle der Bildung in der Wissensgesellschaft G Reinmann-Rothmeier, F Vohle Multimediale Lernwelten. Herausforderungen für die politische Bildung …, 2002 | 7 | 2002 |