Popliteratur T Ernst Europäische Verlagsanstalt, 2005 | 112 | 2005 |
Literatur und Subversion: politisches Schreiben in der Gegenwart T Ernst transcript Verlag, 2014 | 41* | 2014 |
Jenseits von MTV und Musikantenstadl. Popkulturelle Positionierungen in Wladimir Kaminers ‚Russendisko’ und Feridun Zaimoğlus ‚Kanak Sprak’ T Ernst text+kritik | Sonderband: Literatur und Migration 9, 148-158, 2006 | 14 | 2006 |
SUBversionen: zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart T Ernst, PG Cantó, S Richter, N Sennewald, J Tieke transcript Verlag, 2015 | 10 | 2015 |
Subversion - eine kleine Diskursanalyse eines vielfältigen Begriffs T Ernst Psychologie und Gesellschaftskritik 32 (4), 9-34, 2008 | 10 | 2008 |
German pop literature and cultural globalisation T Ernst German literature in the age of globalisation, 169-188, 2004 | 9 | 2004 |
Verortungen der Interkulturalität: Die 'Europäischen Kulturhauptstädte' Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) T Ernst, D Heimböckel transcript Verlag, 2014 | 8 | 2014 |
Weblogs. Ein globales Medienformat T Ernst Wilhelm Amann, Georg Mein u. Rolf Parr (Hg.): Globalisierung und …, 2010 | 7 | 2010 |
Wissenschaft und Macht T Ernst, B Bock v Wülfingen, CP Gudehus, S Borrmann | 7 | 2004 |
Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities T Ernst Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2015 | 4 | 2015 |
Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur - ein Überblick T Ernst Das Schwarze sind die Buchstaben, 216-268, 2010 | 4 | 2010 |
Gegenwartsliteratur als Subversion. Eine Analysemethode für politische deutschsprachige Gegenwartsprosa T Ernst Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer …, 2010 | 4 | 2010 |
Textzwitter, Transvestitismus und Terrorismus. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa am Beispiel von Thomas Meineckes Roman Tomboy T Ernst SUBversionen. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in der Gegenwart, 111-126, 2008 | 4 | 2008 |
Wem gehören Autor-Leser-Texte? Das geistige Eigentum, netzliterarische Standards, die Twitteratur von @tiny_tales und das Online-Schreibprojekt morgen-mehr.de von Tilman Rammstedt T Ernst Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, 145-167, 2017 | 3 | 2017 |
Fußnoten zur Strunzposition. Wolfgang Herrndorf und Jürgen Roth als famose und unentdeckte Editionsphilologen T Ernst Wolfgang Herrndorf, Weimar: VDG, 25-33, 2015 | 3 | 2015 |
Multiculturalism and Multilingualism in Contemporary Prose in Flanders: Chika Unigwe, Koen Peeters, and Benno Barnard S De Mul, T Ernst Literature, Language, and Multiculturalism in Scandinavia and the Low …, 2013 | 3 | 2013 |
SUBversionen. Eine Einführung T Ernst, PG Cantó, S Richter, N Sennewald, J Tieke SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästetik in der Gegenwart, 9-23, 2008 | 3 | 2008 |
‚AAAAHHHHH!’ Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in René Polleschs ‚Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr’ T Ernst Welt.Raum.Körper – Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum …, 2007 | 3* | 2007 |
Pop vs. Plagiarism. Popliterary Intertextuality, Staged Authorship and the Disappearance of Originality in Helene Hegemann T Ernst Companions to Contemporary German Culture: German Pop Literature: A …, 2015 | 2* | 2015 |
Wer hat Angst vor Goethes PageRank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet T Ernst Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, 305-320, 2011 | 2 | 2011 |